Datum
|
Ort
|
Thema
|
|
Vom 16. Feb. bis 25. Mai 2021 |
Volkshochschule Havelland Poststr. 15 14612 Falkensee |
Wanderausstellung DEMENSCHAlltagssituationen von Menschen mit DemenzMotive aus der DEMENSCH-Reihe des Cartoonisten Peter Gaymann. Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. lädt gemeinsam mit der Falkenseer Allianz für Menschen mit Demenz und der VHS Havelland ein, sich dem Thema Demenz einmal anders zu nähern. Die Ausstellung findet an unterschiedlichen Orten in Falkensee statt Weitere Infos im Flyer > und im Plakat > |
|
Vom 25. Feb. bis 10. Juni 2021 |
Caritas Betreuungsverein Potsdam Zimmerstraße 7 14471 Potsdam |
Der Caritas Betreuungsverein Potsdam lädt zu seinen Fortbildungsangeboten ehrenamtliche Betreuer*innen, Bevollmächtigte und interessierte Bürger ein.Die Veranstaltungen finden unter Vorbehalt statt. In dringenden Fällen können Sie uns gern unter 0178 - 7119363 oder 01522-9421840 erreichen. Bitte melden Sie sich unbedingt tel. oder per E-Mail an, wenn Sie teilnehmen möchten.Weitere Informationen und Anmeldung > |
|
Mittwoch 21. April 2021 10.00 - 13.00 Uhr |
|
4. Plenum des Bündnis Gesund Älter werden im Land BrandenburgDigitalisierung und ehrenamtliches Engagement: Zwei Themen, die im vergangenen Jahr immens an Bedeutung gewonnen haben. Die Covid-19-Pandemie hat zum einen den Zugang "digitaler" Kommunikation in den Alltag vorangetrieben. Zum anderen sind die direkten sozialen Kontakte eingeschränkt - vor allem für die zur "Hochrisikogruppe" erklärten älteren Menschen. Darunter leidet nicht nur das ehrenamtliche Engagement, sondern auch viele ältere Menschen. Der 8. Altersbericht greift das Thema "Ältere Menschen und Digitalisierung" auf (www.achter-altersbericht.de). Die Themen Digitalisierung und Ehrenamt sind auch in den Arbeitsgruppen des Bündnis Gesund Älter werden präsent, die im Rahmen des Plenums ihre Ergebnisse vorstellen.Die Veranstaltung findet am 21. April von 10.00 bis 13.00 Uhr als Online-Konferenz via Zoom statt. Eingeladen sind alle Interessierten, digital und ehrenamtlich Aktive sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus dem Land Brandenburg. Programm > Online-Anmeldung bis zum 15. April 2021 > |
|
Vom 24. April bis 26. Juni 2021 an sechs Terminen in Potsdam |
Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e.V. Stephensonstr. 24-26 14482 Potsdam |
Seminar für Menschen mit beginnender Demenz bis 65 JahreDas Seminar umfasst sechs Termine, die von Ende April bis Ende Juni in Potsdam stattfinden. Auf Wunsch können die Angehörigen an einem parallelen Programm teilnehmen, geplant ist zu jedem Treffen ein gemeinsamer Austausch am Ende. Die Teilnehmerzahl ist begrenz, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Seminarreihe findet unter den aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln im Land Brandenburg statt.Mit dem Seminar möchten wir jüngeren Menschen mit Demenz eine Möglichkeit bieten, über die Gefühle und Veränderungen zu sprechen, die die Diagnose Demenz mit sich bringt. Das Seminar baut auf den Stärken und Interessen der Teilnehmenden auf und soll unterstützen, individuelle Strategien zur Bewältigung der neuen Lebenssituation zu entwickeln. Ziel ist es, dass gerade jüngere Menschen mit beginnender Demenz ermutigt werden, ihr Leben weiterhin selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und das zu tun, was ihnen Freude macht. Anmeldung: beratung@alzheimer-brandenburg.de Termine und weitere Informationen im Flyer > |
|
Donnerstag 29. April 2021 17:30 - 19:00 Uhr |
|
Virtueller Stammtisch (ViSta) für Menschen mit beginnender DemenzDer Austausch mit anderen Menschen, denen es ähnlich geht, ist eine Möglichkeit, sich mit der Erkrankung auseinander zu setzen und diese zu verarbeiten.online und ortsunabhängig jeden letzten Donnerstag im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr Anmeldung: beratung@alzheimer-brandenburg.de Tel. 0331-27346111 |
|
Montag 10. Mai 2021 17:00 - 19:00 Uhr |
"Auf den Punkt gebracht: In angemessener Weise über Demenz sprechen!"Viel wird in den öffentlichen Medien und in privaten Gesprächen über Demenz gesprochen. Oft fragt man sich, ob die Art und Weise, wie über Demenz und wie mit Menschen mit Demenz gesprochen wird, in Ordnung ist. Wichtig ist eine respektvolle Sprache, die den Menschen mit seinen Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit im Vordergrund sieht. Wie sieht das aber in der Praxis aus? Kennen Sie Menschen mit Gedächtnis- und Orientierungsstörungen? Fragen Sie sich manchmal, wie Sie das Thema Demenz ansprechen können, ohne sie zu verletzen. Überlegen Sie, wie Sie die richtigen Worte finden können? Welchen Einfluss haben Worte auf die Stimmung, das Selbstwertgefühl und Gefühle?Referentin: Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz Wir laden Sie herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos > Anmeldung: wizner@alzheimer-brandenburg.de |
||